THERMISCHE BAUPHYSIK
Die Thermische Bauphysik gewinnt seit Jahren sowohl in Fachkreisen als auch gesellschaftlich stetig an Bedeutung. In den Anfangszeiten der Bauphysik bestand die hauptsächliche Zielsetzung in der Vermeidung von wärme- und feuchtetechnischen Bauschäden. Heute liegt ein wesentlicher Akzent in einer Steigerung der Energieeffizienz von Neu- und Altbauten. Insbesondere steigende Energiekosten und die Zielsetzung zum Klimaschutz führten im letzten Jahrzehnt zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Regelwerke und einem umfassenderen bauphysikalischen Anforderungsprofil.
Standardverfahren zum Wärme- und Feuchteschutz durch detaillierte Betrachtungen der Energieeffizienz nach DIN V 18599 werden durch thermische, dynamische Gebäudesimulationen sowie instationäre Feuchtigkeitstransportmodelle erweitert.
Standardverfahren zum Wärme- und Feuchteschutz durch detaillierte Betrachtungen der Energieeffizienz nach DIN V 18599 werden durch thermische, dynamische Gebäudesimulationen sowie instationäre Feuchtigkeitstransportmodelle erweitert.
MESSUNGEN
Überprüfen - Kontrollieren - Bestätigen
Bauphysikalische Messungen können als Qualitätskontrolle bereits während der Bauphase durchgeführt werden, um frühzeitig eine Kontrolle der Bauausführung zu dokumentieren und als Bestätigung neu entwickelter Konstruktionen und Sonderausführungen zu erhalten. Nach Abschluss von Baumaßnahmen sind bauphysikalische Prüfungen zur Abnahme und Prüfbestätigung von immer größerer Bedeutung. Folgende bauphysikalische Messungen können wir für Sie durchführen:
Messung des Luft- und Trittschallschutzes als zertifizierte VMPA-Güte-Prüfstelle
nach DIN 4109
raumakustische Messung zur Nachhallzeit, Sprachverständlichkeit, Deutlichkeitsmaß, etc.
Messung der Luftdichtigkeit der Gebäudehülle (Blower-Door-Messverfahren
nach DIN EN 13829)
Messung der Oberflächentemperatur (Thermografie) zur Wärmebrücken- oder Schadensanalyse
Bauphysikalische Messungen können als Qualitätskontrolle bereits während der Bauphase durchgeführt werden, um frühzeitig eine Kontrolle der Bauausführung zu dokumentieren und als Bestätigung neu entwickelter Konstruktionen und Sonderausführungen zu erhalten. Nach Abschluss von Baumaßnahmen sind bauphysikalische Prüfungen zur Abnahme und Prüfbestätigung von immer größerer Bedeutung. Folgende bauphysikalische Messungen können wir für Sie durchführen:
SCHALLSCHUTZ
Endlich Ruhe
baulicher Schallschutz
Das Fachgebiet der Bauakustik beschäftigt sich mit der Luftschalldämmung von Trennwänden, Trenndecken sowie Fenstern/Fassaden und Türen. Um eine, der Nutzung angemessene Vertraulichkeitessituation zu schaffen, ist eine vohergehende Planung erforderlich. Dabei ist es ratsam, möglichst frühzeitig auf Gebäude und Raumanordnungen sowie Grundrissgestaltung Rücksicht zu nehmen.Schallimmissionsschutz
Das Fachgebiet des Schallimmissionsschutzes behandelt die Thematik des von Gebäuden oder von technischen Anlagen ausgehenden Lärms bei der Nachbarschaft. Über aktive oder passive Lärmminderungsmaßnahmen können eventuelle Überschreitungen der Schallimmissionsrichtwerte behoben werden. Auch hier ist eine frühzeitige Einbindung sinnvoll, um nachträgliche Schallminderungsmaßnahmen zu umgehen.Technischer Schallschutz:
Geräte erzeugen Schwingungen und können so zu störenden Geräuschübertragungen führen. Die Schallentkopplung solcher Geräte muß auf die Anregung abgestimmt werden. Dabei wird auf die Wirkprinzipien der Dämmung und Dämpfung gesetzt. Je weicher ein Gerät gelagert wird um so besser ist die Dämmwirkung. Vergleichbar mit Fahrzeugen französischer Hersteller die sich in Kurven sanft und weich neigen - sehr komfortabel. Je stärker der Schwingwiderstand durch Reibung oder Viskosität ist umso besser ist die Dämpfungswirkung. Ist der Stoßdämpfer eines KFZ defekt schaukelt das Fahrzeug mit seiner Eigenfrequenz auf und ab ohne Straßenunebenheiten effektiv zu kompensieren.Dämmung und Dämpfung müssen auf die zu entkoppelnde Anlage abgestimmt werden.